Timeline INKOMETA-Award 2024

Gewinner*innen INKOMETA 2023

Die INKOMETA-Fachjury hat die besten Projekte aus den Kategorien Kampagnen, Medien, Strategie, Intranet & Digital Workplace sowie Internationale Interne Kommunikation mit dem INKOMETA Award 2023 ausgezeichnet. Die Bekanntgabe der Gewinner*innen erfolgte im Rahmen der Preisverleihung am 11. Oktober in Berlin.

Medien

Best of Class

  • Hundert Gesichter der BayWa (eingereicht durch die Agentur Vigl & Friends)

Best of Content

  • DHL Group

Best of Design

  • R+V (eingereicht durch die Agentur Vigl & Friends)

Bestes Mitarbeitermagazin/-zeitung Print

  • Evonik (eingereicht durch die Agentur KNSK Bissinger +)

Beste eMAZ

  • dm drogerie markt Österreich (eingereicht durch die Agentur movea marketing)

Innovativstes Medium

  • ALDI Süd

Bester Podcast

  • Randstad Deutschland 

Bester Film / Bewegtbild

  • Henkel

Bestes Event

  • Henkel

Beste Microsite

  • Körber
Strategie

Best of Class

  • ALDI Nord (eingereicht durch die Agentur Achtung!)

Digitale Transformation

  • ALDI Nord (eingereicht durch die Agentur Achtung!)

Leadership Communication

  • E.ON Deutschland

Content-Strategie

  • Universitätsklinikum Tübingen
Kampagnen

Best of Class

  • DHL Group

Change-Kommunikation

  • Deutsche Bahn (eingereicht durch die Agentur Belly Studios)

Einführungskommunikation

  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Employee Engagement

  • Endress+Hauser Deutschland (eingereicht durch die Agentur HIRSCHTEC)

Kleine Idee – große Wirkung

  • Henkel “Kurz erklärt”

Medienmix

  • DHL Group (eingereicht durch die Agentur Profilwerkstatt)
Intranet & Digital Workplace

Best of Class

  • Eberspächer Gruppe

Classic Intranet & Social Intranet

  • HDI
Internationale Interne Kommunikation
  • Accor
Publikumspreis powered by Haiilo
  • E.ON Deutschland

Das Publikum hat abgestimmt!

Interne*r Kommunikationsmanager*in des Jahres – powered by Staffbase
  • Werner Bleilevens, UCB

Kategorien

INKOMETA, der Award für erfolgreiche interne Kommunikation, zeichnet Wettbewerbs-Einreichungen in fünf Kategorien aus: Strategie, Medien, Intranet & Digital Workplace, Kampagnen und Internationale Interne Kommunikation. Hinzu kommen verschiedene Sonderpreise.

Kategorie Strategie

In der Kategorie Strategie geht es um die Innovativität und Kreativität Ihrer Kommunikationsstrategie: Setzt sie die richtigen strategischen Hebel ein, um die gesetzten Ziele zu erreichen? Können die Zielsetzungen mit den konzipierten Maßnahmen erreicht werden und sind diese attraktiv für die Stakeholder? Wie digital ist die Strategie? Und ist die Erfolgskontrolle von vornherein aufgeplant? Darüber hinaus werden auch formale und logische Qualitäten bewertet: Wird die Aufgabe tatsächlich gelöst? Bauen die Teile der Strategie logisch aufeinander auf? Und sind die Lösungen möglichst einfach, d. h. wird die Komplexität der Aufgabe reduziert?

Best of Class: Gesucht wird die beste Strategie für interne Kommunikation, die im vergangenen Jahr erarbeitet oder realisiert wurde und für die bereits erste Ergebnisse vorliegen.

Leadership Communication: Eine motivierte Belegschaft durch exzellente Führungskräftekommunikation sind ein wichtiges Ziel der internen Kommunikation. In dieser Kategorie können Sie Ihre Konzepte für Leadership Communication einreichen.

Digitale Transformation: Die digitale Transformation ist eine große Herausforderung für Unternehmen. Die interne Kommunikation soll den Prozess unterstützen – am besten mit digitalen Medien und Tools. Wir suchen in dieser Kategorie die innovativste und überzeugendste Kommunikation für die Digitalisierung des Unternehmens. Dabei kann es auch um Teilprojekte gehen, wie zum Beispiel die Einbettung der Online-Version („eMag“) als Bestandteil des bereits bestehenden Intranets. Oder der Einführungsprozess eines (Intranet-)Projekts bis einschließlich der damit einhergehenden Kommunikation.

Content-Strategie: Wie orchestriert die interne Kommunikation die Content- und Medienformate im Unternehmen? Wie wird dadurch ein medienübergreifendes Storytelling entlang der Stakeholder Journey realisiert? Diese Fragen leiten die Content-Strategie der internen Kommunikation – wir suchen die überzeugendste.

Medienmix: Viele Unternehmen bieten ihrer Belegschaft im Zuge der internen Kommunikation ein breites Spektrum an Kanälen und Instrumenten. Wir suchen die besten Konzepte für eine integrierte, breitgefächerte und verzahnte Medienstrategie.

Bestes IK-Controlling: Welche Instrumente haben Sie entwickelt und nutzen Sie, um die Effizienz und Wirksamkeit Ihrer IK-Arbeit zu messen und nachzuweisen. Gesucht werden Konzepte für das IK-Controlling, die Unternehmens- und Kommunikationsziele verbinden.

Kategorie Medien

Die Kategorie Medien bewertet speziell den Einsatz der Instrumente der internen Kommunikation in einem Unternehmen. Dabei kann das Medium bzw. der Kanal (face-to-face, print, digital) für sich im Fokus stehen, oder auch ein Teilaspekt – etwa die journalistische Qualität, das Gesamtdesign oder der technische Anspruch an Bild und Grafik. Der Award „Best of Class“ ist ganzheitlich ausgelegt und soll den übergeordneten medialen Einsatz honorieren.

Best of Class: Dieser Preis betrachtet nicht ein einzelnes Medium, sondern wie dieses Medium mit dem gesamten medialen Konzept verbunden ist. Neben der Leistungsdimension der jeweils eingesetzten Medien (Redaktion, Herstellung, Verteilung etc.) wird hier auch ihre Wirkungsdimension (Wahrnehmung, Akzeptanz, Interaktivität etc.) und ihre Verzahnung bewertet. Für diesen Preis muss das (mediale) Gesamtkonzept dargestellt sein.

Best of Media: Bei diesem Preis wird die Gesamtqualität eines einzelnen Mediums bewertet und honoriert. Eingereicht werden können dabei sämtliche Instrumente der internen Kommunikation – egal ob print, digital oder face-to-face. Außerdem zeichnen wir in dieser Unterkategorie den besten audiovisuellen Beitrag aus – beispielsweise Filme oder Podcasts. Oder wir vergeben einen Award für den hipsten Event aus den Jahren 2017 oder 2018.

Die Jury bündelt die Einreichungen und vergibt die Preise medienspezifisch:

  • „Beste Mitarbeiterzeitung (print)“
  • „Bestes Mitarbeitermagazin (print)“
  • „Beste Mitarbeiterzeitung digital / eMAZ“
  • „Bester Newsletter“
  • „Bester Blog“
  • „Bester Podcast“
  • „Bester Film / Bewegtbild“
  • „Bester Event“
  • „Beste Microsite“
  • „Innovativstes Medium“

* Auch wenn Sie Ihr Medium in der oben stehenden Liste nicht wiederfinden sollten, so ist eine Einrichtung trotzdem möglich.

Best of Design: Visuelle Kommunikation ist ein effizientes Mittel der internen Kommunikation. Gesucht werden Cover, Infografiken, Bilder, Cartoons, Fotos und Poster, die zum Zweck der internen Kommunikation angefertigt wurden, der Belegschaft im Gedächtnis blieben und so einen nachhaltigen Effekt entfalten konnten (print oder digital). Bei ausreichender Anzahl bündelt die Jury die Einreichungen und vergibt Preise wie „Bestes Cover“, „Beste Infografik“ etc. Aber auch für den Gesamteindruck (print oder digital) kann die Jury einen Preis vergeben.

Best of Content: Bei diesem Preis geht es um die Attraktivität und professionelle Darstellung des Inhalts. So wird u. a. der beste journalistische Beitrag aus den Medien der internen Kommunikation honoriert – beispielsweise Interviews, Kolumnen oder Reportagen. Oder ein Beitrag, der beispielhaft das Storytelling des Unternehmens bzw. der Organisation unterstreicht. Mit diesem Preis wollen wir auch das inhaltliche Gesamtkonzept eines Mediums auszeichnen, also den inhaltlichen Aufbau eines mono-thematischen Heftes oder einer Sonderausgabe zu einem bestimmten Anlass. Die Jury wird in dieser Unterkategorie verschiedene Preise mit unterschiedlichen Schwerpunkten vergeben. Die Jury bündelt die Einreichungen und vergibt die Preise contentspezifisch.

Kategorie Intranet & Digital Workplace

Die Kategorie Intranet & Digital Workplace steht im Zeichen der Veränderung. Ein Digital Workplace ermöglicht es, kollaborativ zu arbeiten und Informationen auszutauschen und bestehende Schnittstellen zu Unternehmens-Anwendungen zu nutzen. Als organisationsinternes Webportal stellt es zumeist eine Weiterentwicklung des Intranets dar. Im Fokus der Jury steht bei den Einreichungen daher die strategische Konzeption der Digitalisierung als auch die mediale Kompetenz. Gleichzeitig möchte die Jury mit dem Preis „Best in Class“ auch die Veränderung unserer Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung bewerten.

Best of Class: Einreichungen hier spiegeln die Flexibilisierung und Digitalisierung unserer Arbeitswelt wider. Dabei bewertet die Jury beim Einsatz digitaler Kommunikationsmittel die Unterstützung sozialer Aspekte, wie die Unterstützung hybrider Arbeitsmodelle und damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, als auch die Digitalisierung und Veränderungen von Arbeitsabläufen, um einem beschleunigten, zunehmend verflochtenen und komplexen Unternehmensumfeld zu begegnen.

Mitarbeiter-App: Eine Mitarbeiter-App dient als Werkzeug für alle Mitarbeitenden, ob mit oder ohne PC-Zugang. Sie kann einerseits als Erweiterung von Classic- oder Social Intranets verstanden werden oder als Lösungen, die speziell für den mobilen Anwendungsfall entworfen wurde. Speziell für die mobile Nutzung optimierte Prozesse und zielgruppenspezifische Kampagnen erweitern die Anwendungsszenarien. Die Jury bewertet die Umsetzung und wie zugänglich, verständlich und nutzerfreundlich eine Lösung ist.

Social Intranet und Classic Intranet: Intranet-Lösungen sind in vielen Organisationen eine zentrale Plattform der internen Kommunikation. Ziel von klassischen Intranets ist die Darstellung von zentral eingestellten statischen Inhalten (meist Top-Down), während Social Intranets mehr auf Interaktion und Vernetzung spezialisiert sind und das unternehmensinterne Networking unterstützen. Die Jury kürt das Intranet-Projekt, welches die individuellen Anforderungen am besten erfüllt. Ein wichtiges Kriterium ist zudem, dass sowohl messbarer Nutzen als auch hohe Akzeptanz vorliegen.

Digital Workplace: Die digitale Unterstützung von Projekt- und Abteilungsarbeit mit z.B. Microsoft Teams oder Slack  ist für viele Unternehmen inzwischen die One-fits-all-Lösung und ist mehr als nur Videotelefonie. Unternehmen nutzen Kollaborations-Plattformen mit ihren vielfältigen Integrationsmöglichkeiten unternehmens- und abteilungsübergreifend für ihre effektive Zusammenarbeit, einfache Kommunikation in Echtzeit, eine umfassende Projektorganisation und als Basis für die Digitalisierung von administrativen Prozessen. Oft sind diese Lösungen auch mit Intranet-Plattformen verbunden, so dass Nutzern eine integrierte Landschaft für Kommunikation und Zusammenarbeit zur Verfügung steht. Die Jury bewertet z.B. wie umfangreich ein Digital Workplace eingesetzt wird, wie Nutzer in der Verwendung dieser oft komplexen Szenarien unterstützt werden und wie gut die verschiedenen Plattformen wie z.B. MS Teams, Intranet und Networking-Funktionen miteinander verbunden sind.

Kategorie Kampagnen

Die Kategorie Kampagnen ist vor allem ergebnisorientiert: Nutzen und Wirkung, strukturiertes Vorgehen, Zielorientierung und -erreichung werden hier besonders abgewogen. Zur Einreichung soll das Themenfeld möglichst groß sein: Veränderungen im Unternehmen, Einführungen neuer Produkte oder die Motivation der Belegschaft sind nur einige Beispiele.

Best of Class: Einreichungen hier sollen die Bedeutung einer Kampagne im Gesamtkontext der internen Kommunikationsplanung eines Unternehmens widerspiegeln.

Change-Kommunikation: Veränderungen müssen rechtzeitig kommuniziert werden. Wir suchen Ihre Kampagnen, in denen Sie ein Change-Projekt transparent und mit einer hohen Reichweite eingeführt haben.

Einführungskommunikation: Ein neues Leitbild, eine neue Unternehmenskultur, ein neuer Vorstand oder eine neue Software benötigen eine transparente Einführungskommunikation. In dieser Kategorie können Sie uns von entsprechenden Kampagnen berichten.

Employee Engagement: Gesucht werden in dieser Kategorie Kampagnen zur Mitarbeiterbindung, die besonders gute Effekte entfalten konnten.

Kleine Idee – große Wirkung: Hier dreht sich alles um das Thema „Effizienz“. Welche kleine Idee führte Ihre Kampagne zum Erfolg? Wie schafften Sie es trotz eines kleinen Budgets, eine erfolgreiche Kampagne anzustoßen?

Medienmix: Wie gelang es, Ihre Medien auf eine Kampagne auszurichten? Gab es für die betreffende Kampagne neue Kanäle, die auf die bestehenden Kommunikationsflüsse einzahlen mussten? Wir suchen die Kampagne, die dies am besten umgesetzt hat.

Kategorie Internationale IK

Deutschland nannte sich gerne Exportweltmeister. Doch wie fit sind die deutschen Unternehmen wirklich auf dem internationalen Parkett? Haben sie genügend interkulturelles Wissen und Verständnis für den unternehmerischen Erfolg? Werden die interkulturellen Unterschiede in Bezug auf Mitarbeitende, Teams und Hierarchien in der internen Kommunikation genügend berücksichtigt? Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie weltoffen ist unser Markt für nicht-deutsche Unternehmen? Können deutsche Mitarbeitende sich mit den Zielen eines multinationalen Unternehmens identifizieren?

Der Award hat daher zwei Ansätze: Wie sensibilisiere ich meine Mitarbeiter für interkulturelle Themen (1) in Richtung einer globalen Strategie als deutsches Unternehmen. Oder (2) wie schaffe ich es als nicht-deutsches Unternehmen, dass die länderspezifischen Besonderheiten eines internationalen Unternehmens in Deutschland auch ankommen.

Kategorie Sonderpreise

Die Jury hat die Möglichkeit, weitere Preise zu vergeben (z. B. beste IK-Abteilung eines Unternehmens, beste Agentur, bestes Nachwuchstalent). Diese Awards werden aber nur bei besonders eindrucksvollen Leistungen nach Ermessen der Jury vergeben.

Publikumspreis powered by haiilo

Dieser Sonderpreis muss nicht nur bei der Jury, sondern auch beim Publikum der Preisverleihung ankommen. Aus allen Einreichungen wählen beide Jurygremien besonders „lebendige“ IK-Projekte aus und schlagen diese dem Publikum zur Abstimmung vor. Die Unternehmen oder Agenturen präsentieren ihre Einreichung per Video. Das Publikum votet bei der Verleihung live.

Hier gibt es Informationen und Rückblicke zum Publikumspreis.

Interne*r Kommunikationsmanager*in des Jahres powered by Staffbase

Wir verleihen erneut den Sonderpreis für die Interne*r Kommunikationsmanager*in des Jahres powered by Staffbase. Mit diesem Award wird eine Persönlichkeit ausgezeichnet, die hauptberuflich in der Internen Kommunikation eines Unternehmens, eines Verbands oder einer Institution tätig ist und in den vergangenen Monaten durch ihre Arbeit bzw. ihre Persönlichkeit besondere Impulse in der Internen Kommunikation ihres Unternehmens oder ihrer Organisation sowie für das Verständnis des Berufsfeldes gesetzt hat.

Bei diesem Award gilt: Die Branche nominiert – die Jury entscheidet.
Bitte schreiben Sie mit Ihrem Vorschlag eine E-Mail an award@inkometa.de. Ihr Vorschlag wird vertraulich behandelt und kann nur berücksichtigt werden, wenn er eine kurze Begründung auf Basis der erwähnten Kriterien enthält.

Wir gratulieren allen Preisträger*innen und Shortlist-Nominierten des INKOMETA Awards 2023!

Die Preisträger*innen des INKOMETA-Awards 2023 stehen fest. In den fünf Kategorien Strategie, Kampagnen, Medien, Intranet & Digital Workplace sowie Internationale Interne Kommunikation wurden am 11. Oktober in Berlin die Preisträger*innen 2023 prämiert. Zudem haben die Gäste beim Publikumspreis E.ON Deutschland zum Sieger gewählt. Als Interner Kommunikationsmanager des Jahres – powered by Staffbase wurde Werner Bleilevens ausgezeichnet.

Die Wettbewerbsjury

Die Jury des INKOMETA Awards ist mit internationalen Expertinnen und Experten besetzt. Zwei unabhängig voneinander arbeitende Jury-Runden gewähren einen fairen und transparenten Bewertungsvorgang.

INKOMETA Award Jury

Rückblick

Mit den INKOMETA Days liegen ereignisreiche und spannende Tage hinter uns, auf die wir gern gemeinsam mit Ihnen zurückblicken. Wir haben einen Rückblick auf die INKOMETA Days zusammengeschnitten. Film ab – und viel Spaß!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

News

Sie möchten aktuelle Infos zum INKOMETA-Award erhalten?

Melden Sie sich für unseren Award-Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden!